Ablauf
Der Ablauf einer Trauerfeier bzw. einer Verabschiedung hängt meist von der Religionszugehörigkeit des/der Verstorbenen ab.
Bei jeder Trauerfeier oder Verabschiedung ist der Anfang jedoch meist gleich:
Die engsten Angehörigen erscheinen meist zwischen 60-30 Minuten vor dem Begräbnis an der Örtlichkeit des Begräbnisses. Meistens wird dann eine untermalende Musik (auch Kondolenzmusik genannt) abgespielt.
Während der verbleibenden Zeit vor dem Begräbnis kommen nach und nach die anderen Trauergäste, die sich von dem/der Verstorbenen verabschieden und den engsten Angehörigen ihr Beileid wünschen. Falls Sie dies nicht möchten, gibt es die Möglichkeit auf der Parte bereits darauf hinzuweisen, wir haben aber auch Schilder mit diesem Hinweis, die wir gerne für Sie beim Begräbnis aufstellen können.
In der Kirche oder Aufbahrungshalle
Eröffnung des Gottesdienstes
Wortgottesdienst: Lesung und Evangelium
(wenn nur Einsegnung: nur eine Lesung oder Evangelium)
Predigt und Fürbitten
(Wenn keine Messe gefeiert wird, erfolgt nun die Verabschiedung und erste Einsegnung)
Gabenbereitung
Kommunionfeier
Schlussgebet
Evtl. Ansprachen, Gebet
Erste Einsegnung: mit Weihwasser
Aufbruch zum Gang zum Grab
Am Grab
Segnung des Grabes
Absenkung des Sarges
Weihwasser, Erde, Kreuzaufrichtung
Glaubensbekenntnis
Anschließende Gebete und Segen
Wenn die Trauerfeier in der Feuerhalle stattfindet, wird die Verabschiedung in Form eines Wortgottesdienstes gehalten, da der Altar fehlt. Ansonsten ist der Ablauf ähnlich.
In der Kirche oder Aufbahrungshalle
Votum und Begrüßung
Psalm oder Eingangsgebet
Schriftlesung
Schriftwort und Predigt
Glaubensbekenntnis
Dank und Fürbitte
Geleitwort und Gang zum Grab
Am Grab
Bestattungswort
Auferstehungswort
Vater Unser
Segen
Keine Marienlieder oder Lieder mit lateinischem Text! Kein Weihwasser!
Ablauf
Oft orientieren sich konfessionslose Beerdigungen am Ablauf einer kirchlichen Beerdigung, wobei die religiösen Elemente ersetzt werden. Anstatt eines Pfarrers führt ein Trauerredner durch die Zeremonie. Besonderer Wert wird hierbei auf den Nachruf des/der Verstorbenen gelegt. Es gibt mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Die Verabschiedung kann so anonym oder so persönlich sein, wie Sie es wünschen. Bei allen anderen staatlich anerkannten Kirchen- und Religionsgemeinschaften wird die Trauerfeier nach deren Ritus und Lehren abgehalten.