Erste Schritte

Erste Schritte
bei einem Todesfall

Unmittelbar nach dem Eintreten des Todes

  1. Abhängig nach Sterbeort:
    Zuhause: Benachrichtigen Sie einen Arzt, der den Tod feststellt.
    (Nur dann darf die Bestattung die Abholung vornehmen)
    Im Krankenhaus: In diesem Fall rufen Sie uns gleich an, wir helfen Ihnen gerne weiter!
    An einem öffentlichen Ort: Sobald Sie von der zuständigen Sicherheitsdienststelle kontaktiert
    wurden, setzen Sie sich mit uns in Verbindung

  2. Bestattung
    Danach rufen Sie die Bestattung an, wir sind jederzeit für Sie erreichbar: +43 2162 624 70

  3. Kleidung
    Bereiten Sie die Kleidung (inkl. Unterwäsche) für den/die Verstorbene(n) vor, die er/sie auf seinem/ihrem letzten Weg tragen soll, es darf gerne die Lieblingskleidung sein. (bitte keine Schuhe, kein BH)

  4. Angehörige
    Geben Sie den engsten Verwandten und Freunden Bescheid

  5. Verträge
    Finden Sie heraus, ob es Verträge oder eine Bestattungsverfügung gibt, zum Beispiel ein Testament, einen Vorsorgevertrag, eine Willenserklärung für eine Feuerbestattung oder eine Überstellung ins Anatomische Institut.

  6. Dokumente
    Bitte nehmen Sie folgende Dokumente zur Bestattung mit:
    (die Beurkundung übernehmen wir für Sie, Kopien der Sterbeurkunde für diverse Formalitäten bekommen Sie ebenfalls von uns):

     LedigVerheiratetVerwitwetGeschieden
    Geburtsurkunde
    Staatsbürgerschaftsnachweis
    Heiratsurkunde 
    Sterbeurkunde des Ehegatten   
    Scheidungsdekret   

In den ersten 36 Stunden

  • Sehen Sie in der Wohnung des/der Verstorbenen nach, ob etwas gemacht werden muss: z. B. Versorgung von Haustieren/Pflanzen, Abstellen von Strom/Wasser/Gas, Kühlschrank oder Gefriertruhe
  • Anschließend kommen Sie bitte zu uns und bringen Folgendes mit:
    • Die Dokumente (s. o.)
    • Die Kleidung für den/die Verstorbene(n)
    • Polizzen von Sterbeversicherungen, z. B. für den Wiener Verein (als Vertragspartner des Wr. Verein rechnen wir automatisch mit diesem ab)

Alle weiteren Schritte werden wir gemeinsam bei unserem Erstgespräch im Büro organisieren.

Vor der Trauerfeier

Formalitäten (hier müssen Sie eine Sterbeurkunde vorlegen)

  • Verständigen Sie den Arbeitgeber des/der Verstorbenen
  • Kündigen Sie Lebens- und Unfallversicherungen
  • Melden sie den/die Verstorbene(n) bei der Sozial-/Pensionsversicherungsanstalt ab

 

Privat

  • Teilen Sie die Parten aus oder verschicken Sie sie
  • Bestellen Sie Kränze oder sonstigen Blumenschmuck bei einem Floristen/Gärtner Ihrer Wahl
  • Kontaktieren Sie den Pfarrer/Trauerredner wegen dem Lebenslauf des/der Verstorbenen
  • Gehen Sie zur zuständigen Friedhofsverwaltung, wegen der Übernahme der Grabstätte (Unterschrift)
  • Falls gewünscht: Reservieren Sie ein Restaurant oder ein Café für das Totenmahl

Nach der Trauerfeier

Formalitäten (hier müssen Sie eine Sterbeurkunde vorlegen)

  • Melden Sie den Haupt- und Zweitwohnsitz ab
  • Kündigen Sie den Mietvertrag und informieren Sie die Hausverwaltung
  • Stellen Sie den Witwer-/Witwenpensionsantrag
  • Falls der Fall: Stellen Sie einen Waisenpensionsantrag (bei Minderjährigen)
  • Melden Sie private Versicherungen ab (Krankenzusatz- Haushalts-, KFZ-Versicherungen, etc.)
  • Melden Sie den Sterbefall der Bank wegen Kontoschließung und Kündigung von Daueraufträgen
  • Kontaktieren Sie das Finanzamt wegen der Steuererklärung
  • Falls eine Abgabepflicht (Wasser, Kanal) besteht, gehen Sie zum Gemeindeamt
  • Melden Sie den/die Verstorbene(n) von Radio, Fernsehen und Telefon ab
  • Melden Sie den/die Verstorbene(n) von der Gewerkschaft ab
  • Bestellen Sie Abonnements ab
  • Kündigen Sie Mitgliedschaften
  • Notar: Sie werden automatisch bzgl. der Verlassenschaftsabhandlung kontaktiert (ca. 6 Wochen)

 

Privat

 

Laden Sie sich unsere Checkliste herunter: Erste Schritte

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.